ClouSun

Deutschland, Skandinavien und Traumziele der Erde 

Bad Harzburg - Solebad am Nordrande des Harzes

Am Nordrand des Harzes liegt das anerkannte Sole-Heilbad Bad Harzburg. Die Stadt liegt auf einer Höhe von 173 Metern. Der große Burgberg, auf den vom Stadtgebiet aus eine Seilbahn fährt, ist 483 Meter hoch. Mit knapp 22.000 Einwohnern ist Bad Harzburg die zweitgrößte Stadt im Landkreis Goslar. Benannt wurde die Stadt nach einer Burg die im 11. Jahrhundert erbaut und 1650 geschleift wurde, heute sind nur noch Ruinen der ehemaligen Burg vorhanden.

Noch unter dem alten Namen „Neustadt“ wurde im Jahre 1569 die Solequelle entdeckt, wenige Jahre später begann die Salzgewinnung. Bereits 1831 begann der Kur- und Badebetrieb in Bad Harzburg. Im Jahre wurden die Stadtrechte verliehen, inzwischen hieß die Stadt „Harzburg“. Der höchste Berg des Harzes, der Brocken, ist nur rund 13 Kilometer entfernt.

Die Innenstadt am Jungbrunnen von Bad Harzburg
Am Kurzentrum von Bad Harzburg

Anfahrt nach Bad Harzburg

Sie erreichen Bad Harzburg über die Bundesstraßen 4 und 6, die Autobahnen A7 und A36 sind nicht weit entfernt. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof und Anschluss an das Schienennetz, es bestehen Regionalzugverbindungen aus Richtung Braunschweig, Göttingen, Hannover und Hildesheim. Nächstgelegener Flughafen ist Hannover-Langenhagen. Auch per Fernbus ist Bad Harzburg erreichbar, der Busterminal liegt in der Herzog-Julius-Straße.

Im Stadtpark von Bad Harzburg
Der Berliner Platz in Bad Harzburg

Die Sole-Therme

Erster Anlaufpunkt für Kurgäste ist die Bad Harzburger Sole-Therme. Aus 840 Metern Tiefe aus der Harras-Schneider-Quelle sprudelt Natursole und ergießt sich in die Schwimmbecken der Sole-Therme. Eine Sauna-Welt, ein Wellness-Pavillon sowie ein Beauty-Bereich machen das Wellnesserlebnis perfekt.

In der Trink- und Wandelhalle, die Ende des 19. Jahrhundert erbaut wurde, wird wochentags von 9:30 Uhr bis 15 Uhr (an den Wochenenden und Feiertagen bis 13:00 Uhr) Wasser aus den Quellen zum Trinken ausgeschenkt, beides sind fluoridhaltige Natrium-Chlorid-Wässer. Die Wandelhalle dient auch für Veranstaltungen aller Art und bietet Platz für bis zu 100 Personen.

Die Sole-Therme in Bad Harzburg
Durch den Kurpark fließt die Radau

Der Kurpark in Bad Harzburg

Ein Bummel durch den schön gestalteten Kurpark ist auf jedem Fall zu empfehlen. Sonnige und schattige Plätze wechseln sich ab, in einem Kneippbecken kann die Gesundheit gestärkt werden, auf einem Mehrgenerationenspielplatz könne sich die Kinder austoben. Anziehungspunkt ist auch der Adventure Golfplatz im Kurpark mit seinen 18 Bahnen.

Das Haus der Natur bietet auf 400 Quadratmetern Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt des Harzes an. Aber auch ein Stadtbummel lohnt sich, kleine Geschäfte und Boutiquen laden zum Einkaufen ein, die Cafés und Restaurants der Stadt bieten sich für eine Stärkung an.

Der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg
Die Burgbergseilbahn

1000 Meter Baumwipfelpfad und Radau-Wasserfall

Eine besondere Attraktion ist der 1.000 Meter lange Baumwipfelpfad der in 20 Metern Höhe durch die Baumkronen des Kalten Tales führt. Auf 18 Plattformen befinden sich verschiedene Erlebniselemente und Ruhestationen, allerlei Wissenswertes wird dabei zu den Themen Holzwirtschaft, Natur und Umwelt vermittelt. Auch Thematische Führungen sowie kulturelle und kulinarische Veranstaltungen werden angeboten.
Wer die Bundesstraße 4 in Richtung Torfhaus bzw. Braunlage fährt kommt kurz hinter Bad Harzburg am Radau-Wasserfall vorbei. Er ist ein beliebtes Ausflugziel, auch eine Wanderung von Bad Harzburg aus wird dorthin angeboten. Der Wasserfall wurde im Jahre 1859 künstlich angelegt um Kurgästen und Urlaubern ein Wander- und Ausflugsziel zu bieten. Eine Gaststätte direkt am Wasserfall ist in den Monaten Mai bis Oktober durchgehend von 10 bis 18 Uhr geöffnet, von November bis April nur an den Wochenenden. In besonders kalten Wintern kann es passieren das der Wasserfall sogar einfriert.
Der Radauwasserfall bei Bad Harzburg
Das Radauwasserfall in der Nähe von Bad Harzburg

Rodelbahnen und Unterkünfte

Bad Harzburg ist kein klassischer Wintersportort wie andere Städte im Harz, bietet aber zumindest viele schöne Winterwanderwege und immerhin vier Rodelbahnen. Für wagemutige ist besonders die Rodelbahn ab dem Molkenhaus interessant, sie ist mit 3 Kilometern Länge auch die längste Bahn des ganzen Harzes. Der Weg vom Parkplatz an der Bundestraße 4 ist allerdings recht steil. Der Golfplatz der im Winter für Rodelfans freigegeben ist bietet Abfahrten unterschiedlicher Länge. Eine dritte Rodelbahn befindet sich am Butterberg, die vierte befindet sich am Langenberg westlich von Bad Harzburg. 
Dem Harztouristen stehen in Bad Harzburg zahlreiche Unterkünfte zur Verfügung, Hotels bis zur 4-Sterne-Kategorie sowie Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Bitte beachten Sie das die Stadt Bad Harzburg einen Gästebeitrag für Personen ab 18 Jahren erhebt, dieser beträgt 2,60 € pro Tag pro Person (Stand 2022), beinhaltet allerdings auch einige Vergünstigungen. Näheres erfahren Sie bei der Tourist-Information in der Nordhäuser Str. 4 in Bad Harzburg oder in Ihrer gebuchten Unterkunft.  
Der Jungbrunnen in Bad Harzburg
Das Haus der Natur im Kurpark