Minden, Übersicht
Deutsche Städte > Minden
Im Nordosten von Nordrhein-Westfalen
direkt an der Grenze zu Niedersachsen liegt Minden, die viertgrößte
Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe. Minden blickt auf rund 1200 Jahre
Geschichte zurück, verfügt über eine schöne Altstadt und zahlreiche Bauten der
Weserrenaissance und der Dom ist das architektonische Wahrzeichen der Stadt.
Bekannt ist Minden auch für sein Wasserstraßenkreuz, über die Schachtschleuse
Minden gelangen Schiffe vom Mittellandkanal in die Weser. Während ein Großteil
Mindens im Flachland beiderseits der Weser liegt reichen die Ortsteile
Häverstädt, Dützen und Haddenhausen an das Wiehengebirge heran, ein 320 Meter
hohes Mittelgebirge das sich von Porta Westfalica im Osten bis nach Bramsche im
Westen erstreckt und ein Teilraum des Natur- und Geoparks TERRA.vita ist. An Minden
vorbei geht auch der beliebte Weserradweg der von Hann.Münden bis Cuxhaven führt
und zu den attraktivsten
Radwanderwegen in Europa zählt. Auch für die Wellness-Radroute die an etwa 40
Wind-, Wasser- und Rossmühlen vorbeiführt ist Minden Ausgangspunkt oder
Zwischenstopp. Bekannt ist Minden auch für seinen Potts-Park, ein Freizeit- und
Familien-Erlebnispark am Fuße des Wiehengebirges im Stadtteil Dützen. Sportliches
Aushängeschild der Stadt ist die Handball-Bundesliga-Mannschaft GWD Minden die
auch zu den Gründungsmitgliedern der Liga zählt.
Blick von der Weserbrücke auf die alte Festungsmauer

Die Glacisbrücke über die Weser verbindet Kanzlers Weide mit der Innenstadt

Die Geschichte
Mindens beginnt im Jahre 798 als Kaiser Karl der Große in Minda eine
Reichsversammlung abhielt. 799 gründete er das Bistum Minden. Die Stadt
entsteht an einer leicht passierbaren Weserfurt, nördlich der „Porta
Westfalica“, der westfälischen Pforte, einem Durchbruch der Weser durch das
Wiehengebirge. Mit der Verleihung der Markt-, Münz- und Zollrechte im Jahre 977
etablierte sich Minden als Wirtschaftsknotenpunkt der Region. Ab Oktober 1295
gehörte Minden dem Städtebund der Hanse an. Die Stadt besaß das Stapelrecht
welches ihr ermöglichte vorbeifahrende Schiffe zum Ausladen der Ware und deren
Verkauf zu zwingen. Während der Reformation wurde am 13. Februar 1530 die
evangelische Kirchenordnung für Minden durch Nikolaus Krage verkündet. Während
des Dreißigjährigen Krieges wurde Minden von 1625 bis 1634 durch katholische
Truppen des Kaisers besetzt, 1634 belagerten und eroberten protestantische schwedische
Truppen die Stadt, Königin Christina von Schweden sicherte der Mindener
Bürgerschaft volle Souveränität in allen Angelegenheiten zu. Nach Ende des
Dreißigjährigen Krieges ging Minden in den Besitz Brandenburg-Preußens über.
Die Zeit unter preußischer Herrschaft war für Minden sehr prägend. 1873 beschloss
der Reichstag in Berlin das Gesetz zur Aufhebung der Festungen Mindens, ab 1879
wurden die Stadtmauern geschleift. Mit der Eröffnung des Mittellandkanals im
Jahre 1915 wurde auch das Wasserstraßenkreuz in Betrieb genommen, es war zu
seiner Zeit das größte in Deutschland. Bei einem großen Angriff am 28. März
1945 wurde die Innenstadt stark zerstört. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte Minden
zur Britischen Besatzungszone und war Standort der britischen Rheinarmee. Heute
leben rund 82.000 Einwohner in der Stadt.
Ausflugslokal an der Schiffmühle in Minden

Das Schnurrviertel war einst das Arme-Leute-Viertel der Stadt

Minden im Detail
Wenn
Sie mehr über Minden und seine Geschichte erfahren möchten so buchen Sie doch
eine der vielen angebotenen Führungen durch die Stadt, das Angebot ist
sehr groß ... weiter
Warum sprechen die Mindener von oberer und unterer Altstadt?
Die Stadt Minden liegt auf zwei „Etagen“ des Wesertals zwischen denen ein
steiler Abhang verlief, auf dem nicht gebaut werden konnte ... weiter
Bekannt ist Minden für seinen Dom, eine
römisch-katholische Probsteikirche die die Bischofskirche des von Karl dem
Großen um das Jahr 800 herum gegründeten Bistums Minden war ... weiter
In der
oberen Altstadt Mindens befindet sich das „Schnurrviertel“ das einst das
Arme-Leute-Viertel war. Hier befinden sich ...weiter
Im
Stadtgebiet von Minden befindet sich eines der größten Wasserstraßenkreuze
der Welt. 1906 wurde mit dem Bau einer 341 Meter langen Brücke begonnen die den
Mittellandkanal über die Weser führt ...weiter
Als Einkaufsstadt
hat Minden einiges zu bieten. In der Fußgängerzone der Stadt, rund um den
Scharn und bis hin zum Marktplatz, warten jede Menge Fachgeschäfte mit zum Teil
langer Tradition auf Kundschaft ...weiter
Auch
der Freizeitwert Mindens ist groß. Schöne Ausflugsziele
rund um Minden warten darauf entdeckt zu werden ... weiter
- Werbung -