Einbeck, Ratsapotheke und die Tradition des Bierbrauens
Deutsche Städte > Einbeck
Ein
weiteres eindrucksvolles Fachwerkhaus ist die ebenfalls am Marktplatz stehende Rats-Apotheke.
Um 1550 entstanden auf mehreren Gewölbekellern zwei große Hausteile. Das linke
Vorderhaus entstand in Stockwerkbauweise, die Längsseite in der Münsterstraße
wurde wie das Nebenhaus in Ständerbauweise errichtet. Die eigenständigen Häuser
wurden 1590 unter einem gemeinsamen Dachwerk vereint. Einer der Gewölbekeller
stammt ungefähr aus dem Jahr 1400. Im 16. Jahrhundert gehörte das Gebäude einer
reichen Patrizierfamilie, im Jahr 1833 zog die Rats-Apotheke in das schöne
Fachwerkhaus am Marktplatz.
Die Ratsapotheke am Marktplatz

Schöne Fachwerkhäuser säumen den Marktplatz

Einbeck
ist vor allem durch seine 700 Jahre alte Tradition des Bierbrauens bekannt,
das „Ainpöckisch Bier“ wird in Einbeck gebraut und ist in aller Welt beliebt.
Früher waren alle Bürger der Stadt berechtigt in ihrem eigenen Haus Bier zu
brauen, dies geschah im 13. Jahrhundert für den Handel innerhalb Einbecks und
natürlich auch für die Selbstversorgung. Doch bereits im 14. Jahrhundert begann
der überregionale Handel. Für eine gleichbleibende Qualität wurde auf Anweisung
des Stadtrates das gewerbsmäßige Brauen nur noch den Vollbürgern erlaubt und
das Braurecht an das Haus gekoppelt, auch die Anzahl der Häuser mit
Braurecht wurde festgelegt. Bis ins 17. Jahrhundert gab es 700 Häuser mit
Braurecht doch nicht alle Bürger brauten tatsächlich Bier. Heute noch können
die Brauhäuser an ihren markanten rundbogigen Toreinfahrten erkannt werden. Das
„Ainpöckisch Bier" bekam durch das Zufügen von Hopfen einen
intensiveren Geschmack als das damals übliche Dünnbier, außerdem wurde es dadurch
haltbarer gemacht und war über weite Distanzen transportfähiger. Die gute
Qualität des Bieres war bis weit über die Landesgrenzen bekannt und es wurde
bis zum Alpenvorland und nach Skandinavien exportiert. Das älteste noch
erhaltene Bierfass Deutschland kann in der Bierausstellung im StadtMuseum
bestaunt werden.
Eine der typischen Straßen der Stadt

Die Reste des Knochenturms
