Wismar, St. Nikolai Kirche und Hafen
Deutsche Städte > Wismar
Die St. Nikolai
Kirche, ein Meisterwerk der Spätgotik, wurde von 1381 bis 1487 als Kirche
für die Fischer und Seefahrer erbaut. Das Mittelschiff der Kirche mit ihren
fast 37 Metern Höhe ist das vierthöchste
Kirchenschiff Deutschlands und erreicht damit fast die Höhe der Marienkirche in
Lübeck. Von ihrer mittelalterlichen Ausstattung sind heute noch der aus dem 13.
Jahrhundert stammende Taufstein aus Granit sowie ein Anfang des 16.
Jahrhunderts gefertigter Schifferaltars erhalten geblieben, die barocke
Ausstattung im Innenraum der Kirche blieb komplett erhalten.
Die St. Nikolai Kirche ist ein Meisterwerk der Spätgotik

Die St. Nikolai Kirche wurde von 1381 bis 1487 als Kirche für die Fischer und Seefahrer erbaut

Besuchen sollten
Sie unbedingt den Hafen der Hansestadt Wismar. Erste urkundliche
Erwähnung fand der Hafen im Jahre 1211, noch heute werden hier vor allem Holz,
Stahl, Maschinen und Anlagen, Baustoffe sowie Steine und Erden, Düngemittel,
Soda, Kali und Salze aller Art verschifft. Beliebt ist der Hafen auch bei den
Kreuzfahrtschiffen da das Kreuzfahrtterminal in unmittelbarer Nähe der
historischen Altstadt liegt und so die Passagiere kurze Wege zu den
Sehenswürdigkeiten der Stadt haben. Im Alten Hafen liegt eine typisch
hanseatische Kogge, die Poeler Kogge „Wissemara“. Die Kogge ist ein Nachbau
einer der typischen hanseatischen Koggen aus dem 14. Jahrhundert die eine
Tragfähigkeit von 250 Tonnen hatte und für den Transport von Massegütern im
Nord- und Ostseeraum diente. Die Kogge kann für Törns in die Wismarer Bucht,
für Tagesfahrten nach Lübeck oder zur Hanse-Sail nach Rostock und andere
Ausflüge gemietet werden. Schon von weitem ist die Schiffsbauwerft zu sehen die
mit einer Höhe von 72 Meter und einer Länge von 395 Meter eines der größten
Trockendocks Deutschlands ist. Buchen Sie doch eine der einstündigen
Hafenrundfahrten (gegen Gebühr) und erfahren Sie allerlei Wissenswertes über
die Stadt und den Hafen. Vorbei geht es an den alten Speichern, dem
Überseehafen und dem Holzterminal sowie der längsten Seebrücke
Mecklenburg-Vorpommerns in die Wismarbucht bis zur Insel Poel wo das Schiff
dann dreht und zurückfährt.
Der Hafen von Wismar

Im Alten Hafen liegt eine typisch hanseatische Kogge sowie das Deutsche Feuerschiff "Fehmarnbelt"
