Das Magniviertel in Braunschweig
Deutsche Städte > Braunschweig
Eines der ältesten Stadtviertel in Braunschweig ist das Magniviertel. Hier stehen gut erhaltene Fachwerkhäuser, die heute viele Cafès, Kneipen und Restaurants beherbergen. Mittelpunkt des Viertels ist die Magnikirche, die aus dem frühen 11. Jahrhundert stammt. Im Glockenturm hängt die aus dem Jahre 1335 stammende „Magnusglocke“, die als die älteste Glocke des Braunschweiger Landes gilt.
Gasse im Magniviertel in Braunschweig

Die Magnikirche

Das Happy Rizzi House

Das Gebäude am Ackerhof 2 trägt die älteste Fachwerk-Inschrift Deutschlands, die die Jahreszahl 1432 (Anno M CCCC XXX II) zeigt. Das Gebäude am Magnitor 1 stammt aus dem Jahre 1490. Ein Bummel durch das historische Viertel lohnt sich in jedem Fall, an jedem ersten Septemberwochenende findet hier das Magnifest statt. Ein Kontrast zu den schönen Fachwerkhäusern des Viertels ist das vom bekannten New Yorker Künstler James Rizzi entworfene Happy RIZZI House. Das mit Pop-Art-Malereien gestaltete Haus zeigt insbesondere fröhliche Gesichter und viele Herzen. Es wird als Bürohaus genutzt und ist nicht öffentlich zugänglich. In der Nähe des Magniviertels befindet sich der Löwenwall, ein ovaler Rasenplatz der von einer doppelten Kastanienbaumreihe umgeben ist und in dessen Mitte sich ein im Jahre 1823 gebauter Obelisk steht, der an zwei im Kampf gegen Napoleon gefallene Braunschweiger Herzöge erinnern soll.
Der Obelisk auf dem Löwenwall.

- Werbung - Scrollen Sie einfach mit dem Mausrad für Unterkünfte in und um Braunschweig