Lüneburger Heide, Teil 2
Deutsche Regionen > Lüneburger Heide
Die
Lüneburger Heide ist aufgrund zahlreicher Freizeitparks für einen
Familienurlaub besonders geeignet. Der Heide-Park in Soltau mit der größten
Holzachterbahn Europas ist für Urlauber wie für Tagesgäste ein beliebtes Ziel.
Im Serengeti-Park in Hodenhagen fahren Sie mit dem eigenen Pkw oder einem Bus
durch das Freigehege mit zahlreichen Tieren wie etwa Affen, Gnus, Löwen und
Tigern. Das Freizeitland mit 40 großen und kleinen Fahrgeschäften, die
Aquasafari im Florida-Airboat sowie die Dschungelsafari im offenen Jeep
vervollständigen das Angebot. Im Weltvogelpark in Walsrode warten 4.000 Vögel
aus 650 verschiedenen Arten in einer 24 Hektar großen Erlebnis- und
Parklandschaft auf Besucher. Im Wildpark Schwarze Berge im Süden von Hamburg
entdecken Sie auf etwa 50 Hektar die europäische Tierwelt in weitläufigen,
naturnahen Gehegen. Hier haben u.a. Wisente, Wölfe, Luchse, Elche und seit 2009
auch Braunbären ihr Zuhause gefunden. Der Snow-Dome in Bispingen ist beliebt
bei Freunden des Wintersports und bietet ihnen zu jeder Jahreszeit rasante Abfahrten.
Gleich nebenan sorgen die Indoor- und Outdoorkartbahnen von Ralf Schumacher für
Formel-1-Feeling.
Bauernhaus in der Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft

Erleben
Sie romantische Städte wie etwa Lüneburg und Celle. Lüneburg, die über 1050
Jahre alte Stadt zwischen Hamburg und Hannover, blieb während des zweiten
Weltkrieges unzerstört. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Rathaus, eines der
bedeutendsten Bauwerke des Mittelalters. Prächtig erhaltene gotische
Backsteinfassaden, eine moderne Shoppingwelt in den vielen verkehrsberuhigten
Einkaufsstraßen sowie nach Madrid die größte Kneipendichte in Europa machen den
Besuch in Lüneburg zu einem wahren Erlebnis. Ebenfalls einen Besuch wert ist
die 700 Jahre alte Residenzstadt Celle in der Nähe von Hannover. Mittelpunkt
der Stadt ist das Schloss, rundherum liegen 500 aufwändig restaurierte
Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. In den mittelalterlichen Gassen
verbergen sich hinter denkmalgeschützten Fassaden kleine Geschäfte, gemütliche
Cafés sowie urige Restaurants und Kneipen. Celle beherbergt auch das
niedersächsische Landgestüt, welches berühmt ist für seine an den beiden
letzten Wochenenden im September sowie am ersten Wochenende im Oktober
stattfindende alljährliche Celler Hengstparade.
Die so typischen Wacholderwälder der Lüneburger Heide

Der Undeloher Heidelehrweg führt durch das Radenbachtal
