Rhein-Mosel-Gebiet, Übersicht
Deutsche Regionen > Rhein-Mosel-Gebiet
In Koblenz,
am Deutschen Eck, dessen Namen auf die Ansiedlung des Deutschen Ritterordens an
dieser Stelle zurückzuführen ist, mündet die in den Französischen Vogesen
entspringende Mosel in den Rhein. Es treffen der mächtigste Strom Deutschlands
mit seinem größten Nebenfluss zusammen. Zu Ehren des Kaisers Wilhelm I, der die
deutsche Einigung vollendete, wurde hier ein monumentales Reiterdenkmal
errichtet. Sehenswert ist der Zusammenfluss insbesondere von der Aussichtsplattform
des Denkmals. Auf Grund der seiner Quellgebiete in der Gletscherwelt der Alpen
ist der Rhein erheblich heller gefärbt als die Mosel. Direkt vom Deutschen Eck
aus führt eine Gondelbahn hinüber an das östliche Rheinufer hinauf zur Festung
Ehrenbreitstein. Sie war die Attraktion der Bundesgartenschau im Jahr 2011. Das
Rhein-Mosel-Gebiet mit den angrenzenden Gebirgen Eifel, Taunus und Hunsrück ist
eines der schönsten und abwechslungsreichsten in Deutschland.
Das Deutsche Eck in Koblenz

Das Rhein-Mosel-Gebiet ist berühmt für seine Weine

Flusskreuzfahrer
und Wanderer kommen hier voll auf ihre Kosten. Aussichtsreiche Höhen, viele
schöne Orte mit ihren bunten Fachwerkhäusern und sehenswerte Burgen prägen die
Landschaft. Eine Landschaft, deren Bewohner hier viele bekannte Weine anbauen.
Der bekannteste unter ihnen ist der Riesling. Die Weinberge prägen hier fast
das gesamte Ufer von Rhein und Mosel. In den Weinbergen zu wandern und hier und
da vom reifen Wein zu naschen ist einfach herrlich. Das sollte man aber nicht
übertreiben. Manche Weinberge gehören zu den steilsten der Welt. An der Mosel
bei Erden hat man für die Touristen sogar Klettersteige angelegt. Die Weinberge
erreichen vom Flusstal aus gesehen Höhen bis 400 m. Insbesondere die Mosel, mit ihren vielen
Flussschleifen bietet Möglichkeiten von einem Ort zum anderen zu wandern und
die Rückfahrt mit Bahn, Bus oder Schiff zu genießen. So zum Beispiel von
Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach. Bernkastel ist eine der schönsten Städte
an der Mosel. Ein Besuch lohnt sich unbedingt. Doch leider ist der Ort
insbesondere an Wochenenden sehr überlaufen. Sehenswert ist neben dem fotogenen
Marktplatz mit dem Spitzhaus auch die über der Stadt thronende Burgruine
Landshut.
Bernkastel-Kues ist eine der schönsten Städte an der Mosel

In der schönen Altstadt von Beilstein

Die Wanderung
nach Traben-Trarbach führt durch das Graacher Tor steil bergauf durch Weinberge
mit herrlichen Aussichten in das Moseltal vorbei an der Waldschänke „Zur
Eisernen Weinkarte Bünder“, die Graacher Schäferei und dem Wegweiser Eiserne
Landkarte. Von hier, dem höchsten Punkt der Wanderung geht es geradeaus über
das Feld in den Wald und hinab nach Traben-Trarbach, den bekannten Urlaubsort
unterhalb der ehemaligen Festung Mont Royal. Der Wanderung ist 5,5 km lang. Die
Rückfahrt von Traben-Trarbach nach Bernkastel-Kues mit dem Moseldampfer 23 km!
Ein weiteres Beispiel ist die Wanderung von der Stadt des berühmten Rieslings
„Kröver Nacktarsch“ nach Kövenig bei Enkirch. Der Wanderweg durch die Weinberge
vorbei an der Feriensiedlung Mont Royal mit schönen Aussichten 4,3 km lang. Die
Rückfahrt mit Bahn und Schiff 12 km. So kann man wegen der vielen Schleifen der
Mosel viele weitere Möglichkeiten finden, wo man die unterschiedlichsten
Möglichkeiten der Fortbewegung miteinander verbinden kann. Besonders beliebt
ist auch der bekannte Moselradweg. Zu den schönsten Orten, die man an der Mosel
erkunden kann, gehören neben den bereits genannten Zell, Alf, St. Aldegund,
Pünderich, Beilstein, Cochem und Trier. Man könnte an dieser Stelle wie auch am
Rhein viele weitere interessante Orte aufzählen. Am Rhein bilden die vielen
Burgen, wie beispielsweise die Mäuseburg bei Bingen, hübsche Städte, wie Rüdesheim
mit seiner berühmten Drosselgasse und dem Niederwalddenkmal mit der Germania,
dass man auch mit einer kleinen Seilbahn erreichen kann.
Die berühmte Drosselgasse in Rüdesheim

Die Porta Nigra in Trier

Höhepunkt in dieser Gegend am Rhein ist jedoch der sagenumwobene Felsen der Lorelei. Mit dem Auto kann man direkt oben auf dem Felsen neben dem Berghotel parken. Von hier oben bieten viele Aussichten auf den Rhein mit seinen an den Uferhängen stehenden Burgen und die Rheinschifffahrt. Weit schweift der Blick hinüber in das Bergmassiv des Hundsrück. Von den vielen Burgen der im Rhein-Mosel-Gebiet ist die Burg Eltz, in der Nähe von Müden. Diese vollständig erhaltende Burg steht auf einer Anhöhe inmitten eines engen Talkessels. Sie ist nur zu Fuß oder mittels Shuttlebus zu erreichen. Eine geführte Besichtigung dieses Kleinods unter den Burgen ist ein Muss.
Die Gegend zwischen Koblenz und Trier ist nicht nur wegen ihrer Burgen besonders Geschichtsträchtig. Noch heute findet man viele Zeugnisse altrömischer Baukunst. Besonders in Trier findet man viele Zeugnisse der Vergangenheit. Das berühmteste Bauwerk der ältesten Stadt Deutschlands ist die Porta Nigra, das größte und besterhaltene Stadttor der alten Römer nördlich der Alpen.
Aber auch die Natur bietet Zeugnisse längst vergangener Zeiten. Im angrenzenden Bergmassiv Eifel findet man einige ehemalige Vulkankrater, die heute mit Wasser gefüllten Eifelmaare. Ihre oft kreisrunde Form wie das Pulvermaar, lassen die ehemaligen Krater erkennen.
Urlauber finden im Rhein-Mosel-Gebiet eine Vielzahl von Möglichkeiten die schönste Zeit des Jahres zu vollbringen. Besonders zu empfehlen sind die Unterkünfte auf den zahlreichen Weingütern. Meist wird dem Gast in hübschen Pensionen neben gutem Frühstück auch guter Wein geboten. Überall werden insbesondere während der Weinlesezeit von den Einwohnern für sich und ihre Gäste bunte Feste gefeiert.
Die Hochmoselbrücke spannt sich 1,7 Kilometer lang über das Moseltal

Die Burg Eltz ist eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert

- Werbung -