Bad Lauterberg im Harz
An der Südseite des Harzes liegt das staatlich anerkannte Kneipp-Heilbad Bad Lauterberg, umgeben von bis zu 720 Meter hohen Bergen. Bad Lauterberg ist das älteste Wasserheilbad Norddeutschlands, in Fachkliniken der Stadt werden Ganzheitskuren nach Sebastian Kneipp angeboten.
Die Stadt in der heute etwa 10.000 Einwohner leben, blickt auf rund 800 Jahre Stadtgeschichte zurück. Sie beginnt mit der Errichtung der Burg Lutterberg auf dem Hausberg im Jahre 1183, führt über die Zeiten des Bergbaus im 18. Jahrhundert hin zum Kurbetrieb die mit dem Bau einer Kaltwasserheilanstalt durch Ernst Ritscher im Jahre 1839 begann. 1906 wurde die Stadt zum Bad ernannt und trägt seit dem den Namen „Bad Lauterberg im Harz“.
Sie erreichen Bad Lauterberg von Norden aus kommend über die Autobahn 7 und verlassen diese an der Anschlußstelle Seesen. Die Bundesstraße 243 führt an Herzberg vorbei nach Bad Lauterberg. Von Süden aus kommend verlassen Sie die Autobahn 7 an der Ausfahrt Göttingen Nord und fahren über die B 27 nach Bad Lauterberg.
Aus Richtung kommen verlassen Sie die Autobahn 38 an der Anschlußstelle „Dreieck Großwechsungen“ und fahren über die B 243 nach Bad Lauterberg. Mit dem Zug erreichen Sie Bad Lauterberg mit Regionalbahnen die in Barbis, einem Stadtteil von Bad Lauterberg, halten.
Kneipp-Heilbad, Schrothkurort, Vitamar-Bad und Kirchberg-Therme
In Bad Lauterberg dreht sich vieles um Gesundheit und Wellness. Als anerkanntes Kneipp-Heilbad und Schrothkurort gibt es in Bad Lauterberg viele renommierte Fachkliniken „für Herz-, Kreislauf und Gefäßerkrankungen sowie für Sportmedizin und Physikalische Therapie, Diabetes und Stoffwechselerkrankungen, Orthopädie und Schmerztherapie“. Die angebotenen Kuren nach Sebastian Kneipp und die Schrothkur helfen bei vielen Alltagskrankheiten.
Das VITAMAR Freizeit- und Erlebnisbad bietet Besuchern das größte Wellenbecken des Harzes mit 1 Meter hohen Brandungswellen, einer 100 Meter langen Black-Hole-Rutsche, einer Mega-Steilrutsche sowie einem 1.000 Quadratmeter großen Erlebnisbereich mit u.a. Wildwasserkanal, Whirlpools und Kinderparadies lässt sicherlich viele Kinderherzen höher schlagen. Für Saunafreunde bietet das VITAMAR eine Saunalandschaft auf 2 Etagen mit verschiedenen Saunen an. Auch die Gastronomie kommt nicht zu kurz.
Wem das noch nicht reichen sollte den können wir die Kirchberg-Therme empfehlen. Die Thermalsolebecken mit unterschiedlichen Temperaturen unterstützen die Behandlung von „Erkrankungen der Atemwege, der Haut sowie des Stütz- und Bewegungsapparates“. Unterschiedliche Themensaunen mit monatlich wechselnden Themensaunanächten sind hier das Highlight. Auch Tennis spielen sowie das Kegeln auf den Kegelbahnen ist hier möglich. Für das leibliche Wohl sorgt das angeschlossene Bistro.
Kurpark und Besucherbergwerk Scholmzeche
Der Kurpark der Stadt wurde bereits im 19. Jahrhundert angelegt und verfügt über zahlreiche Attraktionen wie einen Minigolfplatz, einer Fußball-Billard- und Shuffleboard-Anlage, einen Outdoor-Fitnesspark, Tennisplätze sowie einen Traumspielplatz und vieles mehr.
Der Eingang zum Besucherbergwerk Scholmzeche befindet sich ebenfalls im Kurpark, das Bergwerk vermittelt Eindrücke über den Bergbau vergangener Jahrhunderte. Eine verkehrsberuhigte Einkaufsmeile mit kleinen Geschäften und Boutiquen sowie zahlreichen Restaurants und Cafés lädt zum Bummeln ein. Ältestes Gebäude der Stadt ist die St. Andreas-Kirche die auf einen Vorgängerbau aus dem Jahre 1571 zurückgeht.
Einen schönen Ausblick auf die Stadt haben Sie vom 420 Meter hohen Hausberg. Auf den Berg fährt eine 1954 eröffnete Doppelsesselbahn die mit einer maximalen Steigung von 63 % zu den steilsten in Deutschland gehört. Auf dem Hausberg können Sie die Reste der Burg Lutterberg besichtigen und im dortigen Restaurant mit Sonnenterrasse einkehren.
Sport im Harz über das ganze Jahr
Das Angebot an sportlichen Aktivitäten in und rund um Bad Lauterberg ist riesengroß. Schwimmen ist im Vitamar, der Kirchberg-Therme sowie im Sommer auch im Naturbad in Barbis sowie der nur 3 Kilometer entfernten Odertalsperre möglich.
Mountainbiker finden neben vielen Strecken im ganzen Harz zwei Strecken in Bad Lauterberg vor (8,5 Kilometer und 26 Kilometer). Nordic-Walking kann auf drei unterschiedlich langen Strecken betrieben werden. Angeln ist im Oderstausee, im Oderfluss und im Wiesenbeker Teich möglich.
Wintersport ist in Bad Lauterberg natürlich auch möglich, allerdings nur eingeschränkt. Abfahrten sind nur auf der ca. 300 Meter langen Skiabfahrt mit Schlepplift möglich, Ski-Langlauf ist auf der Langlaufloipe Südharz möglich die zwischen den Ortschaften Bad Lauterberg, Bad Sachsa und Wieda angelegt ist. Insgesamt sind 47 Kilometer Loipen von leicht bis mittelschwer in Wintern mit Schnee befahrbar.
Andere bekannte Wintersportorte des Harzes sind aber nicht allzu weit entfernt so dass sich die Möglichkeiten Wintersport zu treiben um ein vielfaches erhöhen. Wer es etwas ruhiger mag der genießt die kalte Winterluft auf einem Winterspaziergang auf den geräumten Winterwanderwegen.