ClouSun

Deutschland, Skandinavien und Traumziele der Erde 

Bad Salzdetfurth

Abseits der großen Touristenströme liegt eingebettet in die Höhenzüge des Hildesheimer Waldes der Kurort Bad Salzdetfurth, ein Ort zwischen Tradition und Moderne. Hier hat sich im Laufe der Geschichte wenig verändert, vieles sieht noch so aus wie im 17. Jahrhundert, schöne Fachwerkhäuser bestimmen auch heute noch das Erscheinungsbild der Stadt.

Historisch bedeutend sind die Gradierwerke im Kurpark, ursprünglich war in der Stadt alles auf die Salzgewinnung ausgelegt. Allerdings änderte sich das im 19. Jahrhundert als 1856 das erste Badehaus errichtet wurde und seitdem Besucher in die kleine Stadt kommen, um die heilkräftige Wirkung von Sole und Naturmoor zu nutzen.

Die umliegenden Wälder sind nur wenige Schritte von der Innenstadt entfernt, hier finden Wanderer und Spaziergänger sowie Radfahrer und Mountainbiker immer das passende Angebot. Bad Salzdetfurth liegt im südlichen Niedersachsen, etwa 11 Kilometer von Hildesheim, etwa 40 Kilometer von Hannover und etwa 75 Kilometer von Göttingen entfernt.

In der Altstadt stehen Fachwerkhäuser die teilweise aus dem 17. Jahrhundert stammen
Im Kurpark befinden sich zwei Gradierwerke die beide über 260 Jahre alt sind

Geschichte der Stadt

An einer Furt der Lamme, hier kreuzte ein alter Handelsweg in Nord-Süd-Richtung, entstand eine erste Siedlung mit dem Namen Detfurth. Aufgrund der günstigen Lage wurde hier im 9. Jahrhundert ein erstes Gotteshaus gebaut. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahre 1194, hier ist die Rede vom Verkauf von Salzpfannen und Waldanteilen.

Die Siedlung entstand durch Salzsieder, die schon damals in Salzsiedehütten bzw. Pfannstallen durch Erhitzung der Sole das Salz gewannen. Das dafür benötigte Brennholz wurde in der Umgebung gewonnen. Waren die Salzsieder zunächst Leibeigene erlangten sie gegen Ende des 14. Jahrhunderts ihre Freiheiten, die in der Gründung der heute noch existierende „Salzpfännergilde“ gipfelte. Später wurden Gradierwerke gebaut, um damit die Salzgewinnung voranzutreiben.

Nach dem Rückgang der Salzproduktion wurde die gesundheitsfördernde Wirkung der Gradierwerke genutzt und die mineralienreiche Sole zu Heilzwecken genutzt. 1821 erhielt die Stadt die Zusatzbezeichnung „Bad“ verliehen, 1856 wurde das erste Badehaus errichtet.

Neben dem Kurbetrieb sicherte die Förderung von Kali, das als Düngemittel in die ganze Welt verkauft wurde, den Wohlstand der Stadt. 1949 wurde Bad Salzdetfurth die Bezeichnung „Stadt“ verliehen. Heute besteht Bad Salzdetfurth aus der Kernstadt und 12 Ortsteilen in denen rund 13.000 Einwohner leben.

Durch Bad- Salzdetfurth fließt die Lamme
Die evangelische St.-Georgs-Kirche wurde 1695 im gotischen Stil errichtet

Anreise

Bad Salzdetfurth ist mit dem PKW gut zu erreichen. Aus Richtung Norden kommend fahren Sie über die Autobahn A 7 bis zur Anschlussstelle Raststätte „Hildesheimer Börde“. Aus Richtung Süden kommend geht es über die Autobahn A 7 bis zur Anschlussstelle „Bockenem“.

Aus Richtung Osten kommend geht es über die Autobahnen A 2 (Berlin – Hannover – Ruhrgebiet) und A 39 (Salzgitter – Braunschweig – Wolfsburg) bis zur Abfahrt „Baddeckenstedt“. Aus Richtung Westen kommend geht es über die Autobahn A 2 bis zum Kreuz „Hannover-Ost“, wechseln Sie dort auf die Autobahn A 7. Die Bundesstraße 243 führt durch das Stadtgebiet.

Mit dem Zug kommen Sie mit der „Lammetalbahn“ stündlich zwischen 6 und 23 Uhr vom Hildesheimer Hauptbahnhof aus nach Bad Salzdetfurth. Der nächstgelegene Flughafen ist Hannover-Langenhagen der nur 40 Autominuten entfernt ist. A

Auf dem Parkplatz des Solebades bietet die Stadt einen kostenpflichtigen Wohnmobil-Stellplatz mit 10 Stellplätzen auf asphaltiertem Untergrund mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen an.

Das 1898/99 erbaute Hotel Kronprinz
Der Marktplatz in der Altstadt

Stadtführung und Kureinrichtungen

Bad Salzdetfurth ist stark vom Salz geprägt. Von den ersten Salzsiedern bis hin zum industriellen Bergbau hat die Geschichte des Salzes sichtbare Spuren in Bad Salzdetfurth hinterlassen.

Auf einer Stadtführung können Sie einen Spaziergang durch die Jahrhunderte machen und die über 800 Jahre ereignisreiche Geschichte kennenlernen. Aufstieg, Krisenzeiten, Hochwasser, Feuersbrünste, Zerstörung und Wiederaufbau – es gibt viel zu berichten. Machen Sie einen Spaziergang durch die Jahrhunderte der Stadt.

Eine offene Stadtführung findet jeweils am 1. Samstag und am 3. Sonntag des Monats um 14 Uhr statt. Termine sind auf Anfrage ganzjährig möglich.

Viele Besucher kommen wegen einer Kur nach Bad Salzdetfurth. Das Therapiezentrum der Kurbetriebsgesellschaft bietet Anwendungen wie Solebewegungsbäder, Moorpackungen, -bäder oder Krankengymnastik an.

Mit Hilfe der Solen lassen sich viele Krankheiten aus dem rheumatischen Formenkreis sowie Hauterkrankungen erfolgreich behandeln. Auch für die Behandlung der oberen Atemwege, bei Kreislauf- und Hauterkrankungen sowie bei verschiedenen Formen rheumatischer Erkrankungen wird die Sole empfohlen.

Im Kurmittelhaus befindet sich ein mit modernen Geräten ausgestatteter Trainingsraum für die medizinische Trainingstherapie. Weiterhin werden Wellnessangebote wie Hot Stone, Aroma- und Fußreflexzonenmassagen angeboten.

Regelmäßig finden an den Sonntagen von Frühjahr bis Herbst ab 15 Uhr Kurkonzerte statt
Die unter Salzdetfurth liegende ca. 7 %ige Sole wird über Dornenwände geleitet

Solebad und Salzgrotte

Das Solebad verfügt über ein 250 qm großes Innenbecken sowie über ein Außenbecken mit 450 qm Wasserfläche und 2-3 %igem Solegehalt. Ein besonderes Vergnügen ist es bei Eis und Schnee draußen im 30 – 33 °C warmen Wasser zu baden. Mit den Unterwasser-Massagedüsen lassen sich die Muskeln lockern, um damit Verspannungen vorzubeugen bzw. zu lösen.

Jeden Samstag ist von 14.00 bis 19.30 Uhr Familienschwimm-Zeit. In fünf unterschiedlichen Saunen können Sie in einer ruhigen Atmosphäre saunieren und Ihr Immunsystem stärken. Im Außenbereich befindet sich ein Saunagarten mit Sonnenterrasse, Liegen und Duschanlage. Außerdem werden auch klassische Massagen angeboten.

Eine besondere Wohlfühloase ist die Salzgrotte, hier können Sie Ihren Aufenthalt auf gemütlichen Liegen oder auf einem Salzbett genießen. Bei einer Temperatur von 24°C und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60% dauert ein Aufenthalt in der Salzgrotte ca. 45 Minuten. 

Ein Besuch in der staub- und feinstaubfreien Luft der Salzgrotte verspricht Tiefenentspannung und eine Steigerung des Wohlbefindens. Bei angenehmen Temperaturen und leiser Entspannungsmusik lässt es sich hier prima entspannen.

Das Wasser des Solebades verfügt über ein Solegehalt von 2-3 Prozent
Ursprünglich dienten die Gradierwerke der Salzgewinnung

Kurpark und Altstadt

Im Kurpark mit seinen großen Rasenflächen und vielen Blumenrabatten befinden sich zwei Gradierwerke, beide sind über 260 Jahre alt. Ursprünglich dienten diese der Salzgewinnung, die unter Salzdetfurth liegende ca. 7 %ige Sole wurde gefördert und bis zu neun Mal über die Dornenwände geleitet. Dadurch entstand eine 30% Sole, die durch das Kochen der gesättigten Sole in riesigen Salzpfannen das Endprodukt Salz entstehen ließ.

Heute wirkt sich die salzhaltige Luft positiv auf die oberen Atemwege aus und lindert damit Atemwegsbeschwerden was besonders Pollenallergiker und Asthmatiker schätzen. Die salzhaltige Luft fühlt sich an wie eine frische Nordseebrise. Von Mitte April bis Ende Oktober werden die Gradierwerke im Kurpark zu Gesundheitszwecken eingesetzt. Regelmäßig finden an den Sonntagen von Frühjahr bis Herbst ab 15 Uhr Kurkonzerte statt. Der Eintritt ist frei. 

Ein Bummel durch die Altstadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern die teilweise aus dem 17. Jahrhundert stammen lohnt sich. An vielen von ihnen sind Inschriften angebracht, die das Erbauungsjahr und den Namen des ersten Eigentümers tragen. Zu den bekanntesten Gebäuden gehören das Gildehaus das als Logierhaus 1888 erbaut wurde sowie das 1898/99 erbaute Hotel Kronprinz.

Die evangelische St.-Georgs-Kirche wurde 1695 im gotischen Stil errichtet. An der Fassade der Kirche ist das Wahrzeichen der Stadt, ein steinernes Relief des „Soltmänneken“, angebracht, es stellt einen Geschworenen der Salzpfännergilde bei der Leistung eines Eides dar. Täglich erklingt um 12:55 Uhr und um 18:55 Uhr ein Glockenspiel mit den Liedern „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ sowie „Großer Gott wir loben dich“.

Mitten durch die Ortsmitte fließt die Lamme, ein Nebenfluß der Innerste. Jeden Freitag ist von 14 bis 17 Uhr Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Bewohner und Gäste bietet sich damit eine gute Gelegenheit, frische Spezialitäten aus der Region einzukaufen.

Im Kurpark mit seinen großen Rasenflächen und vielen Blumenrabatten befinden sich zwei Gradierwerke
Zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt gehört das Gildehaus das als Logierhaus 1888 erbaut wurde

Bike- und Outdoorpark und Golf spielen

Der Bike- und Outdoorpark Bad Salzdetfurth ist die größte Fun-Area Norddeutschlands. Besonders Mountain-, BMX- und Dirtbiker kommen hier auf ihre Kosten. Kreuz und quer ziehen sich geschotterte Wege durch das weitläufige Gelände. Die Bike- und Outdoorpark ist eine Anlage die vielen Sportlern attraktive Trainings- und Wettkampfbedingungen bietet.

Auch Jogger, Walker, Nordic-Walker und Crossläufer können hier ihre Runden drehen. Auch an die kleinsten wurde gedacht, für sie gibt es im Bike- und Outdoorpark eine Extra-Strecke für Laufräder. Auch für Veranstaltungen ist das Gelände bestens geeignet, neben Wettbewerben finden hier auch Kulturevents statt.

Auf dem 18-Loch Golfplatz des Golfclub Bad Salzdetfurth – Hildesheim e.V. der als einer der schönsten in Niedersachsen gilt finden Golffreunde beste Voraussetzungen für ihren Sport. Der Platz wurde im September 2009 vom Deutschen Golfverband mit einem Slope-Wert von 137 und einem CR-Wert von 71,3 für Herren sowie einem Slope-Wert von 125 und einem CR-Wert von 73,2 für die Damen bewertet.

Im Hotel Kronprinz befindet sich eine IndoorGolf-Anlage, diese bietet Spiel, Spaß und ein perfektes Golftraining für Anfänger und Profis. Nutzer wählen einen der 75 internationalen Golfplätze aus, jeder Golfplatz wurde satellitengenau per GPS vermessen. Pro Bahn stehen hunderte realistische Ansichten zur Verfügung, dadurch wird das Spiel zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Gespielt wird mit echten Golfschlägern und Golfbällen von einer Kunstrasenmatte.

Im Kurpark befindet sich eine Adventuregolfanlage die Spiel und Spaß für die gesamte Familie bietet. Die Bahnen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, der Ball wird zwischen Felsen und Bäumen hindurch gespielt. Es sind Wasserläufe zu überwinden, tückische Bunker zu umspielen und Distanzen von bis zu 36 Metern zu überbrücken. Im Cafe Golfino können Sie sich anschließend kulinarisch verwöhnen lassen.

Die zwei imposanten über 260 Jahre alten Gradierwerke bilden das Herzstück des Kurparks
Kurkonzerte an den Gradierwerken im Kurpark

Wandern und Bergbau- und Salzmuseum

Wanderer finden rund um Bad Salzdetfurth beste Bedingungen. Die Stadt liegt im Tal der Lamme und die Wälder reichen zu beiden Seiten an den Stadtkern heran, damit sind die Waldgebiete in Kürze zu erreichen. Der Harzklub Bad Salzdetfurth hat zehn Rundwanderwege mit Wegzeichen eingerichtet, die Rundwanderwege sind zwischen drei und 13 Kilometer lang und zwischen einer und vier Stunden zu schaffen.

In der Tourist-Info ist eine Wanderkarte der Region mit den zehn Rundwanderwegen erhältlich, ein Flyer mit Kartenübersicht und Kurzbeschreibung für jeden der 10 Wege steht ebenfalls zur Verfügung.

Hinter den Gradierwerken im Kurpark befindet sich das Bergbau- und Salzmuseum, das eine Dauerausstellung zur Stadthistorie und zur Geschichte des 1992 eingestellten Kalibergbaus anbietet. Hier können Sie in die Welt des Bergbaus eintauchen und auf Entdeckungsreise rund um den Bad Salzdetfurther Kalibergbau und die heilende Wirkung des Salzes gehen. Auf Nachfrage werden auch kostenpflichtige Gruppenführungen angeboten. Das Museum ist Samstag, Sonntag und feiertags von 14 – 18 Uhr geöffnet.

Interessant ist auch der Wasser- und Salz-Pfad, er bietet eine spannende Reise durch Bad Salzdetfurth. Im Kurpark und der Altstadt von Bad Salzdetfurth befinden sich acht Tafeln zum Wasser- und Salz-Pfad, hier erfahren Sie mehr über das „Weiße Gold“.

Das Bergbau- und Salzmuseum
Der Kurpark mit seinen großen Rasenflächen und vielen Blumenrabatten ist eine schöne Oase der Stadt